Die Ausstellung Human Land zeigt künstlerische Positionen zum Verhältnis Mensch und Landschaft. Zu sehen sind Fotografien, filmische Essays und Rauminstallationen die sich diesem vielschichtigen Thema widmen. Die Ausstellung wurde von Birgitta Thaysen kuratiert.
An der Ausstellung beteiligt sind Michael Bezner, Felix Droese, Irmel Droese, Markus Feger, Hiroko Inoue, Andrea Isa, Matthias Koch, Stefan Kögel, Rainer Komers, Monika Kuck, Birgit Lemm, Stefanie Minzenmay, Hannes Norberg, Marion Reckow-Memmert, Frank Szafinski und Birgitta Thaysen.
Kunstraum Gewerbepark-Süd
Hofstraße 64
40723 Hilden
Ausstellungsdauer 30.08. - 27.09.2015
Begrüßung: Birgit Alkenings, Bürgermeisterin der Stadt Hilden
Einführung: Birgitta Thaysen
Musik: Sarah Wünsche, Saxophon
Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Hilden
Die Künstler der Ausstellung vereint das gemeinsame Interesse an der kulturellen, politischen und sozialen Verfasstheit von Wirklichkeit im weitesten Sinne. Im engeren Sinne eröffnet die Ausstellung ein Nebeneinander unterschiedlicher Sichtweisen und Bildsprachen, die auf ein Bild vom Menschen im Kontext einer sich wandelnden Gesellschaft zu verstehen ist. Der Mensch als Abbildungsmotiv spielt dabei selten eine Rolle. Vielmehr geht es um die Auswirkungen einer vom Menschen geschaffenen Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den einzelnen Künstler.
Die Arbeiten von Markus Feger zeigen uns ursprüngliche Natur, die es kaum mehr gibt – und junge Aktivisten, die für ihren Erhalt kämpfen. Felix Droeses Installation lenkt den Blick auf den Kultursport schlechthin, den Fußball, und lässt den Betrachter nachdenken über kulturelle Grenzen oder eben eine Welt ohne Grenzen. Irmel Droese und Hiroko Inoue hingegen offerieren uns einen Einblick in eine innere Wirklichkeit, die berührt – einem Traumwandler gleich zwischen den Grenzen von Fantasie und Realität. Marion Reckow-Memmerts und Michael Bezners Landschaftsbilder erwecken das Gefühl von Heimat. Wohingegen Stefanie Minzenmay und Frank Szafinski den Menschen im globalen Kontext thematisieren – als digital unsterblich, oder als stetig im Werden begriffenes Selbst. Rainer Komers und Matthias Koch beschreiben in dokumentarischer Weise einen Ist-Zustand von Landschaften, wie der Mensch sie geschaffen hat. Andrea Isa und Birgit Lemm zeigen uns in perspektivisch und zeitlich stark veränderter Weise ihre individuelle oder abstrakte Sicht auf Stadt und Landschaft. Wohingegen Monika Kuck und Stefan Kögel als Reisende liebevoll Städte und Plätze erforschen. Hannes Norbergs Fotografien sind Fiktion und Realität, die an Landschaften erinnern, wohingegen Birgitta Thaysens Schwarzweiß–Fotografien Strukturen und Formen einer Landschaft sichtbar machen.
Birgitta Thaysen, Kuratorin der Ausstellung
Das intensive Erleben einer sich beim Gehen ständig ändernden Landschaft soll zum Nachdenken anregen über das Wesentliche und das Außerordentliche, über die Wahrnehmung von Bildern und die Möglichkeiten von Fotografie. Ob mit oder ohne Kamera, unterwegs können Ideen besprochen, diskutiert und realisiert werden. Bei einem Nachtreffen ca. 14 Tage später sollen die Resultate besprochen und Gespräche vertieft werden.
Die von Hannes Norberg geführte Wanderung widmet sich diesmal der äußerst abwechslungsreichen Landschaft des unteren Mittelrheintales. Beginnend in Bad Hönningen / Rheinbrohl geht es über schmale Pfade auf und ab durch Wälder, über Streuobst-wiesen, entlang des Rheins und durch die Weinberghänge bis nach Leutesdorf, der bedeutenden Riesling-Bastion. Hier und auch bereits unterwegs bieten sich hervorragende Weinlokale zum Einkehren an.
Termin Wanderung: 15. August
Dauer: Gehzeit zwischen 3,5 und 5 Stunden nach Absprache, Gesamtdauer variabel
Termin Nachtreffen / Bildbesprechung: Nach Absprache
Treffpunkt: 9 Uhr Düsseldorf Hbf, 10.30 Uhr Bahnhof Bad Hönningen / Rheinbrohl
Kosten: € 90,- incl. Zusatztermin Bildbesprechung / Nachtreffen
Nach Bad Hönningen bieten sich Fahrgemeinschaften mit Auto oder Bahn an.
Teilnehmerzahl: mind. 3, höchstens 8
Jahresklassen
künstlerische Fotografie
Birgitta Thaysen
Atelier: Am Hochofen 9
40549 Düsseldorf-Heerdt
www.kuenstlerischefotografie.com
Tel. 0211 85919934
mobil 0172 2112922
mail(at)kuenstlerischefotografie.com