Erst haben wir gemeinsam mit einer Großbildkamera experimentiert.
Und das HIGHLIGHT war das Werkgespräch bei der Fotografin und bildenden Künstlerin Simone Nieweg.
„Architekturfotografie und die französische Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts haben die Bilder in Simone Niewegs Buch „Natur der Menschen“ (Schirmer/Mosel Verlag) beeinflusst. Durch die Beschäftigung mit Gartenlauben wurde Nieweg vor Jahren auf den Form- und Farbreichtum der umliegenden Äcker aufmerksam. Seither fotografiert sie die nutzbar gemachte Natur Mitteleuropas. Formale Genauigkeit zeichnet ihre Arbeiten ebenso aus wie eine Faszination für die Kraft der Erde.“ (die Zeit/Lebensart)
Mehr Bilder und Informationen finden Sie unter "Exkursionen"
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung / fiftyfifty-Galerie am 8. April 2016 / 19 Uhr
Über ein Jahr haben sich 8 Kursteilnehmer mit dem Thema Architektur fotografisch auseinandergesetzt - haben Räume selber konstruiert, waren Raum-Forscher, Erfinder und Entdecker im weiten Feld der urbanen, aber auch alltäglichen Architektur. Entstanden ist ein fotografisches Werk-Spektrum aus acht unterschiedlichen Ansätzen, die sich wunderbar von Allgemeinplätzen und Verallgemeinerung abheben.
Seit der Gründung der „Jahresklassen künstlerische Fotografie“ vor 15 Jahren finden unter anderem einjährige Kurse zu Inhalten der künstlerische Fotografie statt, die es den Teilnehmern ermöglichen eine eigene Bildsprache zu entwickeln.
Als Kooperationspartner und Verbündeter in Sachen Kunst ist die fiftyfifty-Galerie seit vielen Jahren der Ort an dem die Kursteilnehmer ihre Arbeiten dem Publikum präsentieren können.
An der Ausstellung beteiligt sind: Heide Dorfmüller, Peter Hofstätter, Patrick Janßen, Jörg Lauterberg, Ursula Lübbe, Christine Pfeifle, Marion Reckow-Memmert und Margret Sauter-Krieger.
Eröffnung: 8. April 2016 um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 8.4. - 22.4.2016
Begrüßung: Hubert Ostendorf, Geschäftsführer fiftyfifty-Galerie
Einführung: Birgitta Thaysen
fiftyfifty-Galerie
Jägerstr. 15
40231 Düsseldorf-Eller
Als freischaffende Künstler interessieren uns an diesem Thema die Synergien, die sich ergeben nicht nur zwischen Natur und Kunst, sondern auch zwischen Wirklichkeit und Vorstellung.
In der neuen Jahresklasse Die Natur der Dinge werden fotografische Ideen zu wesentlichen Aspekten z.B. von Form, Raum, Zeit entwickelt, intensiv besprochen und umgesetzt. Angefangen bei der Entdeckung organischer Formensprachen, oder Landschafts-, Porträt-, Stillleben- und Architekturfotografie – alles ist möglich!
Die besonderen Highlights sind eine Exkursion zum „Nationalpark de Hoge veLuve" und eine zweitägige Reise zur „Alfred-Ehrhardt-Stiftung" in Berlin, verbunden mit dem Besuch der Ausstellung „NatureCultures".
Die Exkursion
Die Exkursion führt uns zum holländischen Nationalpark de Hoge veLuve, wo sich inmitten einer einzigartigen Heide- und Moorlandschaft das bedeutende „Kröller-Müller-Museum" und das von Berlage als Gesamtkunstwerk konzipierte „Jachthuis" befindet.
Die zweitägige Reise nach Berlin
Die „Alfred-Ehrhardt-Stiftung" widmet sich der Erschließung des Werks von Alfred Ehrhardt. Alfred Ehrhardt vertrat die Auffassung, dass Naturschau zu Naturerkenntnis führt. Darüber hinaus widmet sich die Stiftung der zeitgenössischen Fotografie und Medienkunst. Die Gruppenausstellung "NatureCultures" stellt drei Positionen vor, die sich in ihrer künstlerischen Forschung auf unterschiedliche Weisen dem Thema Natur annähern. Darüber hinaus ist angedacht, gemeinsamen Fotoprojekten (z.B. Flughafen Berlin-Tempelhof) zeitlichen Raum zu geben.
Die Gastreferentin, die das Thema bereichern wird: Simone Nieweg
Weitere Links zum Kursthema:
Sugimoto / Kröller Müller / Berlage / Jachthuis / Hoge Veluve / Alfred Ehrhardt / NatureCultures
Jahresklassen
künstlerische Fotografie
Birgitta Thaysen
Atelier: Am Hochofen 9
40549 Düsseldorf-Heerdt
www.kuenstlerischefotografie.com
Tel. 0211 85919934
mobil 0172 2112922
mail(at)kuenstlerischefotografie(dot)com